Domain ag4.de kaufen?

Produkt zum Begriff Erfunden:


  • Wien - Berlin. Wo die Moderne erfunden wurde.
    Wien - Berlin. Wo die Moderne erfunden wurde.

    Berlin ist arm, aber sexy? Wien dagegen gemächlich, traditionsbewusst und ein wenig morbide? Die beiden Großstädte wurden schon immer miteinander verglichen - und sie wetteiferten oft leidenschaftlich miteinander. Insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der Zeit der klassischen Moderne, lockten die zwei Metropolen Künstlerinnen, Schauspieler und Exzentriker aller Art an, die sich bisweilen zwischen den so gegensätzlichen Städten kaum entscheiden konnten. Während des Kalten Krieges geriet das Verhältnis der beiden Hauptstädte zueinander aus dem Fokus, doch im 21. Jahrhundert ist die spielerische Rivalität zwischen ihnen wieder voll im Gange. Was kann die eine Metropole besser als die andere - sei es im sozialen Wohnungsbau oder in puncto Höflichkeit? Jens Wietschorke nimmt die faszinierende Beziehungsgeschichte der beiden Metropolen etwas genauer unter die Lupe.

    Preis: 26.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Wer hat eigentlich die Liebe erfunden?
    Wer hat eigentlich die Liebe erfunden?

    Charlotte (Corinna Harfouch) steckt in einer schwierigen Phase. Nach 37 Jahren, 5 Monaten und 21 Tagen besteht ihre Ehe mit Paul (Karl Kranzkowski) nur noch aus Routine und Missverständnissen. Dabei hätte sie ihm viel zu erzählen, zum Beispiel dass sie in letzter Zeit mehr vergisst, als sie erlebt. Doch Charlotte hat beschlossen, ihr Leben noch einmal in vollen Zügen genießen. Und so lässt sie ihren Mann einfach an einer Autobahnraststätte zurück, um gemeinsam mit ihrer aufgeweckten Enkelin Jo (Annalee Ranft) ans Meer aufzubrechen. Mithilfe der Truckerin Marion (Sabine Timoteo) reisen Paul und Jos chaotische Mutter Alex (Meret Becker) den beiden hinterher. Auf einer einsamen Insel angekommen, treffen sie sich in der äußerst ungewöhnlichen 'Pension Horster'. Allmählich findet die Familie dort wieder zueinander und auch Charlotte und Paul versuchen, ihre Liebe neu zu erfinden... 'Wer hat eigentlich die Liebe erfunden?' (2018) ist eine fantasievolle Tragikomödie von Kerstin Polte, die vor der Kulisse der norddeutschen Küstenlandschaft spielt. Sie bezaubert mit ungewöhnlichen Bildern und einem wunderbaren Ensemble rund um Corinna Harfouch (siehe 'Was bleibt'), Meret Becker ('Lügen und andere Wahrheiten') und Sabine Timoteo ('Land der Wunder'). Mit der Musik von Hannes Shaban Gwisdek, Meret Becker und 'Käptn Peng'.

    Preis: 2.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Wer hat eigentlich die Liebe erfunden? (DVD)
    Wer hat eigentlich die Liebe erfunden? (DVD)

    Charlotte (Corinna Harfouch) steckt in einer schwierigen Phase. Nach 37 Jahren, 5 Monaten und 21 Tagen besteht ihre Ehe mit Paul (Karl Kranzkowski) nur noch aus Routine und Missverständnissen. Dabei...

    Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 €
  • Wer hat es erfunden? (Ameri-Siemens, Anne)
    Wer hat es erfunden? (Ameri-Siemens, Anne)

    Wer hat es erfunden? , Schlaue Menschen und ihre Erfindungen , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20210310, Produktform: Leinen, Autoren: Ameri-Siemens, Anne, Illustrator: Thorns, Becky, Redaktion: Niebius, Maria-Elisabeth~Klanten, Robert, Seitenzahl/Blattzahl: 96, Themenüberschrift: JUVENILE NONFICTION / Biography & Autobiography / Cultural Heritage, Keyword: Kreationen; bahnbrechend; Ideen; Wissenschaft; Erfinder; Geschichte; Kultur; Entdeckungen; Medizin; Technologie, Fachschema: Wissen für Kinder - Kinderwissen~Geschichte / Kindersachbuch, Jugendsachbuch, Fachkategorie: Kinder/Jugendliche: Allgemeine Interessen: Allgemeinbildung und Wissenswertes~Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Geschichte~Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Orte & Menschen~Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Wissenschaft & Technik, Interesse Alter: empfohlenes Alter: ab 9 Jahre, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 9, Fachkategorie: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Biografien & Autobiografien, Text Sprache: ger, Verlag: Gestalten, Verlag: Die Gestalten Verlag GmbH & Co. KG, Breite: 213, Höhe: 17, Gewicht: 660, Produktform: Gebunden, Genre: Kinder- und Jugendbücher, Genre: Kinder- und Jugendbücher, andere Sprache: 9783899551334, Ähnliches Produkt: 9783899557114 9783899558197 9783899557961, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 19.90 € | Versand*: 0 €
  • Sind SCPs erfunden?

    Ja, SCPs sind fiktive Kreaturen, Objekte oder Phänomene, die von Autoren erfunden wurden. Sie stammen aus dem "SCP Foundation"-Universum, einer fiktiven Organisation, die paranormale und übernatürliche Phänomene untersucht und kontrolliert. Die SCPs dienen als fiktive Einträge in einer Datenbank, in der ihre Eigenschaften, Verhaltensweisen und Sicherheitsmaßnahmen beschrieben werden.

  • Wer hat Sojasauce erfunden?

    Wer hat Sojasauce erfunden? Sojasauce wurde vor über 2000 Jahren in China erfunden. Sie entstand durch die Fermentation von Sojabohnen, Weizen, Salz und Wasser. Der genaue Erfinder ist jedoch unbekannt, da die Herstellung von Sojasauce im Laufe der Zeit weiterentwickelt und von verschiedenen Kulturen übernommen wurde. Heute ist Sojasauce ein wichtiger Bestandteil vieler asiatischer Gerichte und wird weltweit in der Küche verwendet.

  • Wer hat ZEWA erfunden?

    "ZEWA wurde von der Firma Zellstoff- und Papierfabrik Waldhof (ZEWA) erfunden. Das Unternehmen wurde 1904 in Deutschland gegründet und begann mit der Produktion von Zellstoff- und Papierprodukten. ZEWA ist heute eine bekannte Marke für Haushaltspapierprodukte wie Taschentücher, Toilettenpapier und Küchenrollen. Die Erfindung von ZEWA hat dazu beigetragen, den Bedarf an hygienischen Papierprodukten im Haushalt zu decken und den Alltag vieler Menschen zu erleichtern."

  • Wer hat Aliens erfunden?

    Aliens wurden nicht von einer bestimmten Person erfunden, sondern sind ein Produkt der menschlichen Vorstellungskraft und Fantasie. Die Idee von außerirdischem Leben existiert schon seit Jahrhunderten und wurde in verschiedenen Formen in Literatur, Filmen und anderen Medien dargestellt.

Ähnliche Suchbegriffe für Erfunden:


  • Maschinenraum der Götter. Wie unsere Zukunft erfunden wurde.
    Maschinenraum der Götter. Wie unsere Zukunft erfunden wurde.

    Die alten Kulturen Ostasiens, des Nahen und Mittleren Ostens und des Mittelmeerraumes zeichnen sich durch spektakuläre wissenschaftliche Erkenntnisse und Fortschritte aus, die in der Mythologie gespiegelt und gesteigert werden. In der Spätgotik nur zögerlich, in der italienischen Renaissance jedoch mit Macht dringt dieses Wissen zunächst gegen den Widerstand der christlichen Kirche in den europäischen Raum ein. Das Begleitbuch zur Ausstellung verhandelt die aktuellste Forschung zu Wissenschaft und Technologie in Mythos und Kunst von der Antike bis in das goldene Zeitalter der arabisch-islamischen Kultur. Beleuchtet werden die frühen präzisen Aufzeichnungen astronomischer Ereignisse ebenso wie die Technologie der Automaten und kinetischen Skulptur. Neuste Erkenntnisse unter anderem zum berühmten griechischen Mechanismus von Antikythera, einem analogen Computer, oder zu den raffinierten drehbaren Decken und Böden der Bankettsäle im Palast des römischen Kaisers Nero veranschaulichen die Bedeutung der Automatisation von Skulptur in ihren Bezügen zur Naturwissenschaft im islamisch-arabischen Kulturraum. Großartige Kunstwerke, die antike Mythen wiedergeben, Modelle animierter Skulptur, eindrucksvolle wissenschaftliche Apparate und Automata des mediterranen und islamisch-arabischen Kulturraums Internationale Autoren spiegeln die aktuellste Forschung zur Wissenschaftsgeschichte in Verbindung mit der Kunsttechnologie.

    Preis: 45.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Hölzl, Annette: Warum ein Papst die Rockmusik erfunden hat
    Hölzl, Annette: Warum ein Papst die Rockmusik erfunden hat

    Warum ein Papst die Rockmusik erfunden hat , Die Autorin, Komponistin und Pianistin Annette Hölzl nimmt uns mit auf einen musikalischen Spaziergang. Als >Mrs. Holmes der Musikgeschichte , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 29.00 € | Versand*: 0 €
  • Von Edison bis Elvis. Wie die Popmusik erfunden wurde.
    Von Edison bis Elvis. Wie die Popmusik erfunden wurde.

    Was hat eigentlich Caruso mit der Entstehung der Popmusik zu tun? Oder Benny Goodman? Welche Rolle spielte die Erfindung der Schelllackplatte oder die des Radios? Was hat ein kleiner Terrier in London dazu beigetragen und was Lili Marleen? Die Geschichte des Pop beginnt nicht erst mit Elvis, sondern lange davor. Sie ist ein vielschichtiger Prozess zwischen Musik, Technik und Business, der sich vom Ende des 19. Jahrhunderts an zwischen Amerika und der alten Welt entwickelte. Ernst Hofacker erzählt diese Geschichte in vielen Geschichten: Geschichten von Genies und Künstlern, Tüftlern und Geschäftemachern, von Erfindungen und Inspirationen, von Welterfolgen und tragischem Scheitern. Kaleidoskopartig, so bunt wie der Pop selbst, zeichnet er nach, wie sich die Welt zwischen industriellen, technischen und kulturellen Revolutionen allmählich auf den Big Bang des Pop zubewegte. Dabei betrachtet er nicht nur die musikalische Entwicklung in allen Bereichen (von der Klassik über Jazz und Rock bis in die Unterhaltungsmusik), sondern auch die technischen Neuerungen (von den ersten Tonwalzen bis zur Langspielplatte), Geschäftsmodelle oder rechtlichen Entwicklungen ohne die der Pop nicht geworden wäre, was er heute ist. Ein ausführliches Schlusskapitel gilt der Entwicklung des Pop nach der »Zündung in Memphis«, der Zeit von den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts bis heute, bis zu den aktuellsten Entwicklungen von Musik, Technik und Business, bis zu iPod und Facebook.

    Preis: 5.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Deutsche Zeichnungen von Tischbein bis Corinth. In einem glücklichen Augenblick erfunden.
    Deutsche Zeichnungen von Tischbein bis Corinth. In einem glücklichen Augenblick erfunden.

    Die Kunstsammlung der Universität Göttingen verfügt über einen Bestand von 2500 Handzeichnungen vorwiegend Alter Meister. Darunter befindet sich auch eine große Gruppe deutscher Zeichnungen von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn der Moderne um 1900, und damit aus jener Epoche, in der die Zeichenkunst in Deutschland die größte Aufmerksamkeit fand. Zwischen 1750 und 1900 wurde das Zeichnen hier zu einer leitenden künstlerischen Disziplin. Der Göttinger Bestand bildet die Geschichte und die Diversität der Zeichenkunst in Deutschland auf vielseitige Weise ab. Besondere Stärken liegen in der Kunst des 18. Jahrhunderts; hier sticht eine Gruppe von Zeichnungen der Tischbein-Familie hervor. Die Romantik wiederum ist mit dem Göttinger Maler Carl Wilhelm Oesterley zentral vertreten, dessen italienische Landschaften und feinsinnigen Künstlerbildnisse zu den hervorragendsten Erzeugnissen der romantischen Handzeichnung zählen. Blätter von Johann Gottfried Schadow, Wilhelm Schadow, Carl Blechen, Carl Spitzweg und Louis Gurlitt runden diese Gruppe ab und leiten zur Düsseldorfer Schule über, die mit Eduard Bendemann und Carl Friedrich Lessing repräsentativ vertreten ist. Die Kunst der Deutschrömer bildet mit Albert Lang, Adolf von Hildebrand, Franz Lenbach, Ludwig von Hofmann und Max Klinger einen weiteren Schwerpunkt. Die Göttinger Handzeichnungen des 18. und 19. Jahrhunderts zeugen von dem umfassenden Aufwertungsprozess des Mediums Zeichnung am Beginn der künstlerischen Moderne. Erstmals werden diese Blätter nun wissenschaftlich erschlossen und einem breiteren Publikum präsentiert.

    Preis: 24.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Wer hat Thor erfunden?

    Thor ist eine Figur der nordischen Mythologie und wurde nicht von einer einzelnen Person erfunden. Die nordische Mythologie entstand über einen langen Zeitraum und wurde von verschiedenen Kulturen und Autoren beeinflusst. Thor ist einer der bekanntesten Götter der nordischen Mythologie und wurde in verschiedenen Texten und Erzählungen beschrieben.

  • Wo wurde Feldhockey erfunden?

    Feldhockey wurde im 19. Jahrhundert in England erfunden. Es entwickelte sich aus dem traditionellen Hockey, das bereits seit Jahrhunderten gespielt wurde. Die genaue Entstehungsgeschichte des Feldhockeys ist jedoch nicht eindeutig dokumentiert. Heutzutage wird Feldhockey auf der ganzen Welt gespielt und ist eine beliebte Mannschaftssportart. Es wird sowohl von Männern als auch von Frauen auf internationaler Ebene professionell betrieben.

  • Wo wurden Glaskugeln erfunden?

    Glaskugeln wurden im 13. Jahrhundert in Venedig, Italien erfunden. Die Herstellung von Glaskugeln war ein wichtiger Bestandteil der Glasherstellung in Venedig, das zu dieser Zeit als Zentrum der Glasherstellung in Europa galt. Die Kunst der Glaskugelherstellung wurde von Generation zu Generation weitergegeben und entwickelte sich im Laufe der Zeit weiter. Heute werden Glaskugeln nicht nur für dekorative Zwecke, sondern auch in der Glaskunst und in der Glaskugel-Lesung verwendet.

  • Wo wurde Volleyball erfunden?

    Volleyball wurde im Jahr 1895 in den Vereinigten Staaten erfunden. Genauer gesagt wurde das Spiel von William G. Morgan, einem Sportlehrer aus Massachusetts, entwickelt. Er wollte eine Sportart schaffen, die weniger körperlich anspruchsvoll als Basketball war, aber dennoch Spaß machte und Teamarbeit erforderte. Daher entstand Volleyball als eine Mischung aus Basketball, Tennis und Handball. Morgan präsentierte das Spiel erstmals in der YMCA in Holyoke, Massachusetts, und es verbreitete sich schnell in der ganzen Welt. Heute ist Volleyball eine der beliebtesten Mannschaftssportarten weltweit.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.